Titel | Umweltspiel |
---|---|
Autor | Michael Speckenbach |
Vorbereitung: | Möglichst viele verschiedene Müllsorten in den Kategorien: Restmülle, Leichtstoffmüll, Papier, Glas, Biomüll und Sondermüll sammeln.
Ansonsten wird an Material benötigt:
Für Wertstoffhof:
Für Kläranlage:
Für Bio-oder-nicht-Bio:
Wissensquiz:
|
Spielgebiet: |
Am besten ein ausgiebiger Park mit Teich. Zur Not auch in nicht zu dichtes Waldgebiet mit Bach. |
Spieler: | Die Anzahl der Spielgruppen ist beliebig, je nach Zeit und Größe des Parks und Anzahl der Stationen. Jede Spielgruppe sollte aus etwa 3 bis 6 Spielern bestehen. |
Mitarbieter: | Benötigt werden mindestens 4 Mitarbeiter. Einer davon sollte sich in der Nähe der Wissensfragen aufhalten. |
Spielzeit: | ca. 70-90 Minuten |
Spielziel: | Sinn des Spieles ist es möglichst viele Posten zu finden und die dort gestellten Aufgaben möglichst gut zu lösen. Während des gesamten Spiels muss möglichst viel Müll gesammelt werden |
Spielregeln: | Jede Gruppe bekomt einen Laufzettel, Handschuhe und einen Müllsack. Es gilt die Posten zu finden und die dortigen Aufgaben zu lösen:
Wertstoffhof:
Kläranlage:
Bio-oder-nicht-Bio:
Kompost:
Wissenstest:
|
Wertung: | Sieger ist, wer bei Spielende möglichst viele Posten mit möglichst wenig Minus-Punkten gelöst hat. Ausserdem wird gewertet wer am meisten Müll hat. Und wer mehr Wasser hat, aber auch wehr das sauberste Wasser hat. |
Ideen: | Andachtsvorschlag: Die Schöpfungsgeschichte (1. Mose 1) und die Verantwortung die Gott uns für diese Erde gibt. |