CSS: Farben anpassen beim Accorion

Für meine Web-Projekte benutze ich gerne Bootstrap. Man muss ja nicht alles selbst erfinden und dien Nutzung ist wirklich komfortabel. Außerdem kann man über CSS dann auch noch die Farben anpassen.

Und dann habe ich das Accordion benutzt. Dachte das wäre ein Musikinstrument.
Aber wie ändert man die Farben?

Featured

CSS: Icon vor dem Text (Pseudo-Element before) schrumpft

Auf der Suche nach einer Möglichkeit ein Icon oder Buchstaben vor einen Text zu setzen bin ich über folgenden Code gestolpert.

CSS:

initial {
  align-items: center ;
  display: flex ;
  font-size: 12px ;
  margin: 10px 0px 10px 0px ;
}
.initial::before {
  content: attr( data-initials ) ;
  align-items: center ;
  display: flex ;
  justify-content: center ;    
			
  background-color: #111111 ;
  border-radius: 100% 100% 100% 100% ;
  color: #ffffff ;
  font-size: 12px ;
  font-weight: 600 ;
  height: 36px ;
  letter-spacing: 1px ;
  line-height: 12px ;
  margin-right: 10px ;
  text-transform: uppercase ;
  width: 36px ;    
}

HTML:

<div data-initials="A" class="initial">
        This is a smaller text.
</div>

<div data-initials="A" class="initial">
        This ist a very long text. This ist a very long text. This ist a very long text. This ist a very long text. This ist a very long text. This ist a very long text. This ist a very long text. This ist a very long text. This ist a very long text. This ist a very long text.
</div>

Soweit so gut. Allerdings bemerkte ich schnell dass immer, wenn der Text zu lang war und es einen Umbruch gab, die runden Kreise mit den Buchstaben nicht mehr 36px groß waren, sondern zu Eiern schrumpften, obwohl im CSS so angegeben :-)

Der Grund ist, dass es einem Element standardmäßig erlaubt ist sich im Flexbox-Context zu verkleinern. Ein kleiner Eintrag im CSS behebt dies.

.initial::before {
...
  flex-shrink: 0;
...
}

Das Ergebnis sieht dann so aus:

Featured

MacOS Sequoia - Spotlight Suche funktioniert nicht mehr

Nach dem Update auf das Release Sequoia (15) funktioniert die Suche nicht mehr einwandfrei.

Nach längerer Suche fand ich einen Hinweis darauf, dass die Indexierung der Dateien nicht in Ordnung sein könnte.

Lösung

Folgende Befehle im Terminal eingeben:

Indexierung abschalten

sudo mdutil -Eai off

Indexierung erneut anschalten

sudo mdutil -Eai on

Indexierung prüfen

mdutil -as

Danach sieht man, dass der Index neu aufgebaut wird, allerdings erst wenn man im Spotlight einen Suchbegriff eingeibt.

Featured

iMac - ATI Grafikkarte kaputt

Nach über 6 Jahren startete der iMac (mid 2011) mit hübschen pinken Streifen. Das Betriebssystem bootete nicht mehr, der Fortschrittbalken bewegte sich bis kurz vor dem Ende, dann Reboot!

Ein Bekannter meinte, dass die ATI-Grafikkarte kaputt ist und erzählte dass es eine Möglichkeit gibt die interne Grafikkarten (Intel) zu nutzen.
Laut Systemeinstellungen hat der iMac eine Intel HD 3000 verbaut.

Die Anleitung die mir der Bekannte gab bezieht sich allerdings auf das MacBook Pro: 
https://forums.macrumors.com/threads/force-2011-macbook-pro-8-2-with-failed-amd-gpu-to-always-use-intel-integrated-gpu-efi-variable-fix.2037591/

In diesem Post wird bis heute noch gepostet.

1. Schritt:

Entfernen der Grafikkartentreiber.
Die Herusforderung für mich war, dass der iMac nicht in den Recovery-Modus (CMD+S) startete. Allerdings gibt es auch einen Text-Modus, der dann half (CMD+S+T).

Dies führte daszu, dass wie beschrieben, der iMac wieder startete. Allerdings immer noch die ATI Grafiikkarte, aber ohne Treiber. Es gibt immer noch kleine Grafikfehler und der MAC wird nach kurzer Zeit sehr heiß.

2. Schritt:

Im mittleren Teil des Posts wird beschrieben wie ein gfxCardStatus neu kompiliert wird.
Den Teil habe ich erstmal weggelassen, da ich nicht weiß ob das für den iMac auch so gilt und bin direkt zu

3. Schritt

Der dritte Teil des Posts beschreibt eine angeblich 100% funktionierende Lösung.
Also habe ich Arch-Linux heruntergeladen und auf CD gebrannt. Dann wie beschrieben gebootet und die Datei angelegt.

Dies brachte allerdings bei mir keinen weiteren Erfolg. 🙁
Der iMac bootet immer noch mit ATI-Grafikkarte, ohne Treiber und mit kleinen Grafikfehlern.

Ich werden weiter forschen und den Post noch mal Stück für Stück durch gehen.

Falls jemand eine funktionierende Lösung für iMac 2011 hat, würde ich mich über einen Kommentar freuen!

 

[Edit] 08.04.2018

Ich habe den Verdacht das die Lösung wirklich nur mit dem MacBook Pro funktioniert.
Mittlerweile habe ich bei Ebay jemand gefunden, der die Grafikkarte für relativ kleines Geld austauscht.
iMac läuft also wieder 🙂

Featured

SSD für den iMac mid 2011

Grundstäzlich bin ich mit meinem 2011er iMac immer noch zufrieden. Nur der Boot-Vorgang und die intensiven Schreibvorgänge auf die interen Festplatte könnten schneller sein. Da die Preise von SSDs stetig sinken, kam also die Idee auf, eine SSD Platte einzubauen.

Nach reiflicher Überlegung entschied ich mich für den Weg die HD im iMac zu belassen und das DVD-Laufwerk durch die SSD zu ersetzten.

Wirklich gut durch ein Video kommentiert ist dieser Vorgang bei iFixit. Hier bekommt man auch das entsprechende Kit welches das Werkzeug, die richtigen Kabel und die Saugnäpfe für das Abnehmen der Frontscheibe enthält.

Leider ist das Kit im EU-Shop bis auf weiteres nicht lieferbar und in den USA sind die Versandkosten so extrem hoch,

dass sich das nicht rechnet. Da mir kein definitiver Liefertermin genannt werden konnte, entschied ich mich die Teile einzeln zu kaufen.
Problem: Einzig das Stromkabel lässt sich einzeln nicht auftreiben, da es scheinbar so speziell ist. Dies gibt es nur in entsprechenden Kits bie iFixit oder OWC.

Kabel

Das Kit ist bei Fixit ja nicht lieferbar und in dem Paket von OWC ist das S-ATA Kabel nicht abgewinkelt, was allerdings aufgrund des wenigen Platzes im iMac wichtig wäre. Außerdem werden hier billige Klebestereifen (nicht von M3) geliefert.

Das Kit habe ich also nur für das Stromkabel (welches komischerweise abgewinkelt ist) für sagenhafte 21 EUR von OWC bei Amazon bestellt.
Anmerkung: das abgewinkelte S-ATA Kabel welches ich dazu gekauft habe, und welches sogar eine Sicherheitslasche hat, kostete 3 EUR.

Werkzeug

Es werden Torx-Schrubendreher der Größe 6 und 10 benötigt. Ich habe mich für einen Schraubendrehersatz entschieden der noch 2 Pinzetten und 1 Spatel beinhaltet. Außerdem benötigt man für das Abnehmen der Frontscheibe entsprechene Saugnäpfe.
Optional: Antistatisches Tuch, ESD Hanschlaufe für die Erdung oder gar entsprechende antistatsiche Matte.

SSD

Hier hatte ich zunächst keine Ahnung. Die SSDs sind schnell und haben mittlerweile Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von über 500 MB/s. Viele verbauen die SSD Platte SAMSUNG 850 EVO (500GB) aufgrund des günstigen Preises. Die Samasung 850 Pro (512 GB) hat aber folgende Vorteile:

  1. Hier sind MLC Chips verbaut sind was wohl zu einer höheren Lebensdauer sorgt.
  2. Die Garantie entspricht 10 Jahre während dei EVO nur 5 Jahre hat.

Bestellliste

Einbau

Ich habe mich für die Samsung 850 Pro entschieden.

Vor dem Umbau habe ich mit Carbon Copy Cloner einen Clone von der HD erstellt und damit testweise gebootet (Beim Reboot die Alt-Taste gedürckt halten).

Den Einbau beschreibe ich hier nicht näher. Ich habe nun doch ein anderes Video (von OWC) benutzt, weil es etwas detailierter war. Hier wird auch der Rückbau ausführlich erklärt. Außerdem wird hier das DVD Laufwerk nicht ersetzt, sondern die SSD wird dahinter gekelebt.
Den in der Bestellliste aufgeführte Torx Schraubendrehersatz kann ich nicht empfehlen. Die Pinzetten sind sehr billig und verbiegen sich sofort. Man kann damit nicht arbeiten. Die Torxschraubendreher werden nicht lange halten, ich musste schon mit enormen Druck arbeiten um den Schraubenkopf nicht kaputt zu machen. Außerdem sind sie nicht magnetsch!